Goldsparplan Vergleich

Wir haben 35 verschiedene Goldsparpläne mit über 60 Tarifen auf Herz und Nieren geprüft, ihre Performance unter Berücksichtigung aller Gebühren über verschiedene Zeiträume berechnet und die Vertragskonditionen unter die Lupe genommen.

Die Ergebnisse sind dabei ebenso unterschiedlich wie die Sparpläne selbst. Daher informieren wir Sie auf diesen Seiten auch im Detail darüber, wie die angebotenen Goldsparpläne funktionieren und wie die Ergebnisse zustande kommen.

zum Vergleich

Bruchteileigentum

Bei Bruchteileigentum handelt es sich um die häufigste Form von Goldsparplänen. Dabei erwirbt man keine ganzen Goldbarren, sondern jeweils nur einen kleinen Anteil an einem größeren Barren. Der Vorteil liegt hier in der Kosteneffizienz. Denn während die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis (=Spread) bei kleinen Barren sehr hoch ist (bei 1 Gramm Barren beträgt dieser bis zu 30%), liegt dieser bei größeren Barren in der Regel unter 3%.

Dennoch ist bei vielen Anbietern auch die Auslieferung von kleineren Einheiten möglich. Auch wenn dafür dann Gebühren anfallen, ist das Ergebnis in der Regel deutlich besser, als beim regelmäßigen Erwerb kleinerer Barren.

Der Erwerb von Bruchteileigentum wird zum Einen über klassische Sparverträge angeboten. Als eigene Kategorie haben wir hier aber auch die Anbieter von Vaulted Gold (oder auch „Tresorgold“) angeführt, da es sich hierbei nicht um einen Sparplanvertrag im üblichen Sinne handelt.

Durch die Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close